Anmelden

Züchtungskunde, 92, (5) S. 320-338, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Status quo und Determinanten der Kälbervermarktung von ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben
in Baden-Württemberg

C. Reiber1 ; M. Wollmeister1 ; T. Sommer2 ; M.G.G. Chagunda1 ; 1 Fachgebiet für Tierhaltung und Tierzüchtung in den Tropen und Subtropen, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Universität Hohenheim, E-Mail: C_Reiber@uni-hohenheim.de, ; 2 Rinderunion Baden-Württemberg

Die Ziele dieser Studie waren 1.) die Vermarktung von Kälbern aus Milchviehbetrieben in Baden-Württemberg (BW) zu charakterisieren und 2.) die Determinanten des Kälbergewichts zum Vermarktungszeitpunkt und des Verkaufspreises zu identifizieren. Der Fokus wurde auf Unterschiede zwischen Rassen und Betriebsformen (konventiuonell/Bio) gelegt. Dafür wurde ein Datensatz mit 3.753 Betrieben (56% aller Milchviehbetriebe in BW) und 287.289 Kälberverkaufsdaten im Zeitraum von 2014 bis 2018 mithilfe von zwei Regressionsmodellen mit den Effekten Rasse, Geschlecht, Alter, Betriebsform, Jahr und Saison ausgewertet. Der Anteil an Biobetrieben und vermarkteten Biokälbern lag bei 9,6% bzw. 8%. Die meistgehandelte Rasse von Bio- und konventionellen Betrieben war Fleckvieh (FL) mit jeweils ca. 47,5%. Im Vergleich zu konventionellen Betrieben verkauften Biobetriebe relativ weniger Schwarzbunte Holstein (SBT) (19.0% vs. 31.9%) und mehr Braunvieh Kälber (10,1% vs. 5,4%). Die Rasse und die Betriebsform hatten einen signifikanten Einfluss auf das Kälbergewicht, den Verkaufspreis und das Verkaufsalter. Das mittlere Alter der vermarkteten Kälber lag zwischen 18 Tagen für SBT und 38 Tagen für FL und war bei Biokälbern für alle Rassen bis auf SBT niedriger als bei konventionellen Kälbern. FL Kälber blieben fast vollständig in Deutschland, davon 42% in BW. SBT Kälber wurden zu 45% ins Ausland verkauft, hauptsächlich nach Spanien. Das Gewicht und der Verkaufspreis lagen bei FL Kälbern und Fleisch-Milch-Kreuzungen (XFM) deutlich höher als bei Holstein Kälbern. Signifikante Preisabschläge wurden für Holstein Kälber sowie für Biokälber (-3,5 €) und exportierte Kälber (-28 €) identifiziert. Alle Kälber von Biobetrieben wurden in konventionelle Systeme verkauft. Die geringe Wertschöpfung der Biokälber erfordert Handlungsbedarf.

Kälbervermarktung; Rassen; Biokälber; Kälbergewicht; Kälberpreis


Status quo and determinants of calf marketing from organic and conventional dairy farms in Baden-Württemberg

Objectives of this study were to 1.) characterize the calf marketing situation from dairy production in Baden-Württemberg (BW), Germany, 2.) to identify determinants of calf weight and sale price with emphasis on differences between breeds and farm type (organic vs. conventional). A dataset with 3753 farms (56% of all dairy farms in BW) and 287.289 calf sales at livestock markets in the period from 2014 until 2018 was analysed. Two regression models with the effects breed, sex, age, production system (organic/conventional), year and season were used to determine their effect on dependent variables calf weight and sale price. The shares of organic farms and sold organic calves were 9.6% and 8%, respectively. The most traded breed was Fleckvieh (FL) with similar shares for organic (47.3%) and conventional farms (47.9%). Compared to conventional farms, organic farms sold relatively less Holstein (SBT) (19.0% vs. 31.9%) and more Brown Swiss (BS) calves (10.1% vs. 5.4%). Breed and production system significantly influenced calve weight, sale price and age at sale. The mean age of the marketed calves ranged from 18 days for SBT to 38 days for FL. With the exception of SBT, the average sale age of organic calves was lower. Almost all FL calves remained in Germany, of which 42% stayed in BW. 45% of SBT calves were sold almost exclusively to Spain whereas only 18% found a buyer in BW. Calf weight and sale price were significantly higher for FL and meat-milk-crossbreds (XFM) than for the two Holstein breeds (SBT and RBT) and BV. Significantly price discounts were identified for Holstein breeds, for organic calves (-3.5 €) and for exported calves (-28 €). All calves from organic farms were sold to conventional production systems. Results revealed that the low economic value of organic calves requires improvement measures.

calf marketing; breeds; organic calves; calf weight; calf price


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten