Züchtungskunde, 84, (3) S. 213-225, 2012, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Möglichkeiten der Computertomographie zur Beurteilung der Mägenentwicklung beim Milchkalb
Josefine Flor1 ; B. Linke2 ; P. Sanftleben3 ; 1 Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock, Justus-von-Liebig Weg 8, 18059 Rostock gegenwärtige Adresse: Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf, FB Ernährungsphysiologie „Oskar Kellner“, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: flor@fbn-dummerstorf.de ; 2 Tierarztpraxis Dr. med. vet. Bernd Linke, Bürgermeister-Dahse-Str. 33, 18273 Güstrow, E-Mail: Tierarzt-Bernd-Linke@gmx.de ; 3 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf, E-Mail: p.sanftleben@lfa.mvnet.de
Ziel dieser Studie war eine Darstellung über die Möglichkeiten der Computertomographie (CT) als nicht invasive Methode zur Evaluierung der Mägenentwicklung vom neugeborenen bis zum von der Tränke abgesetzten Kalb. Hierzu wurden zwölf Deutsche Holstein Kälber in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 beinhaltete sechs neugeborene Kälber, welche eine, sechs und zwölf Stunden, sowie sieben, 14 und 21 Tage post natum (p. n.) computertomographisch untersucht wurden. Gruppe 2 bestand aus sechs älteren Kälbern, die mit durchschnittlich 17 Lebenstagen in die erste CT-Untersuchung eingingen. Es schlossen sich zwei weitere Untersuchungen im Abstand von jeweils vier Wochen an. Alle Kälber wurden mit 2% Xylazinhydrochlorid sediert, um überlagerungsfreie Schnittbilder mit dem verwendeten Spiral-CT PQ 2000 (Picker International, Cleveland, Ohio) zu generieren. Bei den neugeborenen Kälbern der Gruppe 1 dominiert der Pansen hinsichtlich des Volumens, erst nach Kolostrumaufnahme ad libitum vergrößerte sich das Abomasum merklich. Als auffällig zeigten sich ein Flüssigkeitsspiegel im Pansen und Abomasum beim neugeborenen Kalb vor der ersten Tränke sowie der Übergang der Kolostrumtränke in den Pansen ohne ersichtlich negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Kälber der Gruppe 2 wiesen schon ab der ersten CT-Untersuchung einen voluminöseren Pansen im Vergleich zum Abomasum auf. Die Relationen der Mägenvolumina zueinander zeigten sich ab einer Lebendmasse der Kälber von 71 kg ähnlich denen adulter Rinder. Die CT konnte als geeignetes Verfahren zur Beurteilung der Mägenentwicklung aufgezeigt werden.
Kalb; Pansenentwicklung; Computertomographie
Possibilities of using computed tomography to assess stomach development of preruminant dairy calves
Objective of this study was to demonstrate possibilities of computed tomography (CT) as a non-invasive method for evaluation of stomach development in newborn to weaned dairy calves. For this, twelve German Holstein calves were divided in two groups. Group 1 comprises six newborn calves which were examined by CT one, six and twelve hours as well as seven, 14 and 21 days post natum (p. n.). Group 2 exists of six older calves, examined by CT with an average of 17 days of life. Two more CT examinations with an interval of four weeks followed. All calves were sedated with 2% Xylazinhydrochlorid to get interference-free sectional views with the used Spiral-CT PQ 2000 (Picker International, Cleveland, Ohio). In group 1 the rumen dominates regarding to volume. After calves had access to colostrum ad libitum the abomasum increases markedly. A fluid level was noticeable in rumen and abomasum in newborn calves directly after birth without feeding as well as the passage of colostrum into rumen without detection of negative influences on health. Calves of group 2 also showed a bigger rumen in their first examination in relation to the abomasum. The different stomach compartments showed almost the same relations as in adult bovines larger than 71 kg body weight. The CT was shown to be an adequate method of stomach evaluation development.
Calf; rumen development; computed tomography