Züchtungskunde, 93, (6) S. 438-447, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Wirtschaftlichkeitsanalyse in der Ziegenmilchproduktion mit unterschiedlichen Bestandsgrößen
Isabel Sand1 ; Christina Gaio1 ; W. Hartmann1 ; Fides Marie Lenz2 ; 1 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), Darmstadt, GermanyE-Mail: i.sand@ktbl.de ; 2 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Lippstadt, Germany
Ziel der Untersuchung war die wirtschaftliche Bewertung der Ziegenmilchproduktion unter Berücksichtigung der Bestandsgröße. Drei Planungsbeispiele mit 125, 245 und 490 Tierplätze wurden modelliert. Die Produktionskenndaten wurden konstant gehalten und mit diesen Annahmen wurde eine Leistungs-Kosten-Rechnung durchgeführt. Diese enthielt eine Aufstellung von Leistungs- und Direktkosten, Investitionsbedarf und jährliche Gebäudekosten, Arbeitserledigungskosten und eine Berechnung von Leistungen, Kosten und Erfolgsgrößen.
Die Anzahl der Tierplätze hatte keinen Einfluss auf die Direktkosten und die direktkostenfreie Leistung. Die variablen Kosten wurden jedoch beeinflusst. Diese stiegen mit einer Abnahme der Tierplätze und verringerten damit die Gewinnspanne. Direkt- und arbeitserledigungskostenfreie und einzelkostenfreie Leistungen erhöhten sich mit steigender Anzahl an Tierplätzen. Auf dieselbe Weise stieg auch die Arbeitsproduktivität. Für alle drei Szenarien war der Deckungsbeitrag noch positiv, die direkt- und arbeitserledigungskostenfreie Leistung sowie die einzelkostenfreie Leistung war aber negativ. Alle drei Planungsbeispiele erwiesen sich als unwirtschaftlich. Um die Rentabilität zu steigern, müssten die Produktionskosten gesenkt oder die Erlöse erhöht werden. Im größten Stall beispielsweise müsste der angenommene Verkaufsmilchpreis von 0,75 Euro pro Liter um rund 50% steigen, um die Kosten zu decken.
Ziegen; Milchproduktion; Wirtschaftlichkeit; Bestandsgröße
Profitability analysis in goat milk production with different herd sizes
The aim of the investigation is the economic evaluation of goat milk production and the extent to which the herd size influences it.
Three production processes for dairy goat farming were modeled. These only differed in stock size. This resulted in 125, 245 and 490 animal place.
The production conditions remained constant. With these assumptions, a performance-cost calculation was carried out. It included a list of performance and direct costs, investment requirements and annual building costs, operating costs and performances, costs and success factors.
Animal places had no influence on the direct costs and direct cost free performance. However, animal places had an impact on variable costs. These increase with a decrease in animal places and thus decrease the profit margin. Direct and operating free and single-free performance increase with increasing animal places. In the same way, the operating productivity increases. For all three scenarios, the gross margin was still positive, but the direct and operating cost free and individual cost free performance was negative.
All three models of production processes turned out as non-economical. To increase profitability, production costs must be lowered, or the benefits improved. In the largest barn for example, the assumed sales milk price of € 0.75 per litre would have to increase by around 50% in order to cover cost.
goats; milk production; profitability; herd size