Während einer Ferkelaufzucht von 35 Tagen wurden in 11 Aufzuchtdurchgängen mit über 1.800 Ferkeln faserreiche Torfprodukte (Wühlerden) als Beschäftigungsfutter in Ergänzung zur Hauptfütterung eingesetzt. Die beiden Produkte wurden nach praktischer Beobachtung als organisches Beschäftigungsmaterial von den Ferkeln zum Wühlen verwendet und mit durchschnittlich 28 und 40 g je Ferkel und Tag wie ein Futtermittel gefressen. Das führte zu einer Verbesserung der Faserversorgung von etwa 6 bis 7 g je Ferkel und Tag und bei etwas geringeren Futterverbräuchen zu gleicher Zunahmeleistung gegenüber einer Kontrolle ohne Angebot von Wühlerde. Gleichzeitig wirkten sich die zusätzlich eingesetzten Produkte insbesondere bei un- und langkupierten Ferkeln positiv auf Verletzungen und Nekrosen der Schwänze sowie Nekrosen der Ohren aus. Es wird geschlussfolgert, dass der Einsatz von Wühlerde ähnlich wie pelletierte rohfaserreiche Beschäftigungsfutter nicht nur einen Beschäftigungseffekt, sondern auch einen ernährungsphysiologischen Nutzen hat. Es wird vermutet, dass dieser weniger von der weitgehend bereits fermentierten Faserfraktion, sondern von anderen Bestandteilen der Produkte ausgeht.
Von:  Eckhard Meyer1
; 1 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Am Park 3, 04886 Köllitsch; E-Mail: eckhard.meyer@smul.sachsen.de