Züchtungskunde, 92, (6) S. 433-450, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Smart Livestock Farming – Eine Bestandsaufnahme
Barbara Sturm1,2,3 ; A. Nasirahmadi1 ; Simone Müller4 ; B. Kulig1 ; 1 Universität Kassel, Fachgebiet Agrartechnik, Nordbahnhofstraße 1a, 34119 Kassel, ; 2 Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Max-Eyth Allee 100, 14469 Potsdam, ; 3 Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, Hinter der Reinhardtstr. 6–8, 10115 Berlin, ; 4 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Referat 32 – Nutztierhaltung, August-Bebel-Straße 2, 36433 Bad Salzungen; E-Mail: barbarasturm@daad-alumni.de
Die Digitalisierung hat in Form des Precision Livestock Farming (PLF), der datenbasierten Weiterentwicklung von Agrarsystemmodellen und Herden- bzw. Betriebsmanagementsystemen weite Teile der Nutztierhaltung erreicht. Durch die Verfügbarkeit neuer Sensoren zur direkten Erfassung von Tier, (z.B. Biosensoren, audio-visuelle Sensoren), Prozess und Umwelt können Verhaltensänderungen, Tiergesundheit und Wohlbefinden sowie deren Wechselwirkung mit äußeren Einflüssen automatisiert erkannt werden.
In den kommenden Jahren ist mit einem noch stärkeren Anstieg der Nutzung digitaler Hilfsmittel zur Erkennung tierspezifischer Indikatoren, z.B. zu deren Gesundheit und dem Tierwohl, zu rechnen. Datenerfassung, -eigentum und -verarbeitung sowie das immer noch weitgehende Fehlen standardisierter und technisch messbarer Tierwohlindikatoren stellen jedoch zentrale Herausforderungen dar und werfen zugleich Fragen der Ethik (Tier und Landwirt als Teil eines Systems, das sie potenziell als Objekte behandelt), Wirtschaftlichkeit, technischen Umsetzbarkeit sowie Nachhaltigkeit auf.
Mit der Integration von Modellsystemen über Disziplingrenzen hinweg eröffnen sich langfristig für die Tierhaltung große Potentiale, die Nachhaltigkeit ihrer Produktion besser zu bewerten und darauf aufbauend optimierende Managemententscheidungen zu treffen.
Agrarsystemmodellierung; Datenverarbeitung und -fusion; Sensorsysteme; Tierwohlindikatoren
Smart Livestock Farming – An inventory
Digitalisation has reached many areas of livestock farming in the form of Precision Livestock Farming (PLF), the data-based further development of agricultural system models as well as herd and farm management systems. Due to the availability of new sensors for the direct acquisition of animal (biosensors, audio-visual sensors), process and environment data, changes in behaviour, animal health and welfare as well as their interaction with external factors can be detected automatically.
A sharp increase in the use of digital tools for the recognition of animal-specific indicators, is to be expected in the coming years, e.g. health and animal welfare. However, data collection, ownership and processing as well as the lack of standardised animal welfare indicators pose central challenges. Concurrently, questions of ethics (animal and farmer as part of a system that potentially treats them objects), economics, technical feasibility and sustainability arise.
The integration of model systems across disciplinary boundaries opens up great long-term potentials for livestock farming to better assess the sustainability of its production and, building on this, to make optimised management decisions.
Agricultural systems modelling; data processing and fusion; sensor systems; animal welfare indicators