Anmelden

Züchtungskunde, 94, (1) S. 36-46, 2022, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Production Parameters, microbiological Composition of Intestines and Slaughter Performance of Broilers fed with Bee Pollen

Veselin Petriicevic1 ; Miloš Lukic1 ; Zdenka Škrbic1 ; Simeon Rakonjac2 ; Aleksandar Stanojkovic1 ; Dragan Nikšic1 ; Vladimir Živkovic1 ; 1 Institute for Animal Husbandry, Belgrade-Zemun, Republic of Serbia ; 2 Faculty of Agronomy, University of Kragujevac, Cacak, Republic of Serbia; E-Mail: veselin5@live.com

The focus of the research was to examine the effects of the addition of different concentrations of bee pollen to broiler feed on production performance, microbiological composition of caecum and carcass quality. The study was performed on 1200 chickens divided into 5 groups with 6 replicates per group. During the test, the broilers were fed with two complete feed mixtures (starter and finisher) each differed only in the amount of pollen added: no pollen in control group (C); 0.25% pollen in feed consumed by P0.25 group; 0.5% in P0.5 group; 0.75% for group P0.75; and 1.0% of pollen in feed for P1.0 group. Body weight of the chickens was measured during the change of the mixture, on the 21st day and at the end of the research (day 42). Average feed consumption, average daily gain, feed conversion rate, mortality and European Production Efficiency Factor (EPEF) were determined. At the end of the experiment, 12 chickens of both sexes were sacrificed from each group, in order to determine the microbiological composition of the intestines and slaughter performance.

The results showed positive effects of pollen use on production parameters. Chickens of P0.75 group had significantly higher (p < 0.05) average daily gains and better feed conversion, also the value of EPEF was significantly higher (p < 0.01) in P0.75 group compared to groups with lower pollen addition. A significantly higher (p < 0.01) number of Enterobacteriaceae was found in the cecum content of chickens of C and P0.25 groups compared to P0.75 and P1.0 groups. No significant differences in slaughter performance were found. It was concluded that the addition of 0.75% pollen can have a positive effect on the production performance and the microbiological composition of the intestine.

broiler chickens; diet; bee pollen


Leistungsmerkmale, mikrobiologische Zusammensetzung des Darms und Schlachtleistungen von Broilern, die mit Bienepollen gefüttert worden sind

In dieser Untersuchung sollte die Wirkung einer Zugabe von Bienenpollen in unterschiedlicher Konzentration zum Futter auf die Produktionsleistung, die mikrobiologische Zusammensetzung des Blinddarms und die Schlachtkörperqualität von Broilern geprüft werden. Die Studie wurde an 1.200 Broilern durchgeführt, unterteilt in 5 Gruppen, mit 6 Wiederholungen je Gruppe. Während des Tests wurden die Broiler mit zwei komplett Futtermischungen (Starter und Finisher) gefüttert, die sich jeweils nur in der dem Futter zugesetzten Pollenmenge unterschieden: Kontrollgruppe (C): kein Pollen; P0.25-Gruppe: 0,25% Pollen; P0.5-Gruppe: 0,5%; P0.75-Gruppe: 0,75%; P1.0-Gruppe: 1,0% Pollen im Futter. Das Körpergewicht der Broiler wurde am 21. Tag (Versuchsbeginn) und am 42. Tag (Ende der Untersuchung) ermittelt. Es wurden der durchschnittliche Futterverbrauch, die durchschnittliche, tägliche Gewichtszunahme, die Futterverwertung, die Mortalität und der European Production Efficiency Factor (EPEF) bestimmt. Am Versuchsende wurden aus jeder Gruppe 12 Broiler beiderlei Geschlechts geschlachtet, um die mikrobiologische Zusammensetzung des Darms und die Schlachtleistung zu bestimmen.

Die Ergebnisse zeigten positive Auswirkungen des Polleneinsatzes auf die Produk​tions​parameter. Broiler der P0.75-Gruppe hatten signifikant höhere (p < 0,05) durchschnittliche Tageszunahmen und bessere Futterverwertung, auch der EPEF-Wert war in der P0.75-Gruppe signifikant höher (p < 0,01) im Vergleich zu den Tieren in den Gruppen mit geringerer Pollensubstitution. Eine signifikant höhere (p < 0.01) Anzahl von Enterobacteriaceae wurde im Blinddarmgehalt von Broilern der C und P0.25-Gruppe im Vergleich zu den P0.75- und P1.0-Gruppen festgestellt. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Schlachtleistung festgestellt. Es ergab sich die Schlussfolgerung, dass sich die Zugabe von 0,75% Pollen positiv auf die Mast- und Schlachtleistungen sowie die mikrobiologische Zusammensetzung des Darms auswirken kann.

Broiler; Ernährung; Bienenpollen


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten