Züchtungskunde, 92, (4) S. 257-271, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Ökonomische Bewertung direkter Gesundheitsmerkmale zur Entwicklung eines Produktionsindexes für die Rasse Deutsche Holstein
Christin Schmidtmann1 ; J. Petersen2 ; Katrin Breuer3 ; M. Leisen3 ; G. Thaller1 ; 1 Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hermann-Rodewald-Straße 6, 24118 Kiel, E-Mail: cschmidtmann@tierzucht.uni-kiel.de ; 2 Institut für Agrarökonomie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstraße 40, 24118 Kiel ; 3 Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G., Rendsburger Straße 178, 24537 Neumünster
Für die Rasse Deutsche Holstein wird eine Vielzahl an Zuchtwerten geschätzt, die den Züchtern für Selektions- und Anpaarungsentscheidungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kann diese Menge an Informationen die Auswahl von passenden Zuchttieren erschweren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung eines neuen Produktionsindexes, der alle wesentlichen Zuchtmerkmale ihrer ökonomischen Bedeutung entsprechend berücksichtigt. Um die monetäre Bedeutung der einzelnen Zuchtmerkmale zu ermitteln, wurden verfügbare phänotypische und ökonomische Daten von 47 KuhVisions-Betrieben in Schleswig-Holstein ausgewertet. Dieser Beitrag fokussiert auf die ökonomische Bewertung direkter Gesundheitsmerkmale, für die kürzlich eine Zuchtwertschätzung implementiert wurde. Die Gesamtkosten, verursacht durch erkrankte Tiere, lagen zwischen 72,67 € für Zyklusstörungen und 314,70 € für Labmagenverlagerung. Damit bestätigen die Ergebnisse die hohe wirtschaftliche Relevanz der Tiergesundheit in der Milchrinderzucht. Die relativen Gewichtungen aller Zuchtmerkmale im neuen Produktionsindex stellen sich wie folgt dar: Produktion 36%, Nutzungsdauer 28%, Gesundheit 14%, Fruchtbarkeit 10%, Kalbemerkmale 7% und Kälberfitness 5%. Somit wird der Index zwar durch die Produktionsmerkmale dominiert, spiegelt jedoch auch die große Bedeutung einzelner funktionaler Merkmale für die ökonomische Bewertung der Tiere wider. Mit der Entwicklung des beschriebenen Produktionswerts wurde ein Instrument geschaffen, welches die Rangierung und Selektion von Rindern basierend auf ökonomischen Kennzahlen von Milchviehbetrieben aus Schleswig-Holstein ermöglicht.
Ökonomischer Produktionsindex; Gesundheit; genomische Zuchtwerte
Economic evaluation of genomic breeding values: Development of an economic production index for German Holstein cattle
In German Holstein, breeding values are estimated for a large number of traits which can be used for selection and mating decisions. At the same time, selection of animals might be complicated for farmers due to this vast amount of information. The aim of this study was to describe the development and implementation of a new production index, which combines all essential breeding traits according to their economic relevance. For this purpose, phenotypic and economic data of 47 KuhVision farms from Schleswig-Holstein were analysed in order to assess the monetary significance of traits. The present paper focused on the economic evaluation of direct health traits in dairy cattle. Total costs caused by diseases ranged from 72.67 € for ovary cycle disturbances to 314.70 € for displaced abomasum. The relative emphasis in the overall production index was highest for production (36%), longevity (28%) and direct health (14%). Furthermore, relative economic importance of fertility, calving traits and calf mortality was 10%, 7% and 5%, respectively. The production index developed allows farmers to select animals based on phenotypic and economic information from dairy farms in Schleswig-Holstein.
Economic production index; dairy health; genomic breeding values