Züchtungskunde, 93, (1) S. 19-41, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Nährstoffkreislauf in Schweinebetrieben:
Ergebnisse und gesamtbetriebliche Beratungsansätze
aus dem Verbundprojekt „demonstration farms“
S. Schneider* ; Eva-Maria Brunlehner ; H. Spiekers ; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing; * Email: Stephan.Schneider@lfl.bayern.de
Zur Bewertung und Evaluierung der Auswirkungen der diskutierten Änderungen im Dünge- und Umweltrecht in schweinehaltenden Betrieben wurde eine Untersuchung in der Praxis durchgeführt. Die Nährstoffkreisläufe wurden einzelbetrieblich erfasst, bewertet und daraus Erkenntnisse für einen nachhaltigeren Systemansatz in der gesamtbetrieblichen Beratung abgeleitet. Im Mittel verfügten die 21 Betriebe zum Projektstart im Wirtschaftsjahr 2017/2018 über rund 80 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche (LN), 185 produktive Zuchtsauen bzw. 1.377 Mastschweine im mittleren Jahresbestand. Den größten N-Input bei den Betrieben stellt mit im Mittel 57% am Gesamt-N-Input der Futtermittelzukauf dar. Der mittlere N-Saldo (kg pro ha LN) sank im Projektverlauf von 129 über 122 bis auf 103 im letzten Projektjahr.
Im Wissenstransfer stellten sich Online-Abfragen kombiniert mit klassischen Methoden des Wissenstransfers als hilfreich heraus, da diese von den Projektteilnehmern gut angenommen wurden und hilfreich für die Weiterentwicklung des Projektes waren. Damit eine möglichst hohe Ressourceneffizienz bei gleichzeitig geringer Gesamtumweltwirkung erreicht wird, benötigen Landwirte zukünftig ein Beratungsangebot, das den Betrieb als Gesamtsystem versteht und konkrete Ansätze im Stall und in der Landnutzung bietet.
Schwein; Nährstoffkreislauf; Stoffstrombilanz; digitale Beratung; Futter und Fütterung; Wissenstransfer
Nutrient cycle in pig farms: results and whole-farm consulting approaches from the joint project "demonstration farms"
To assess and evaluate the impact on pig farms of current changes in German fertiliser ordinance and environmental legislation, an on-farm study was carried out. The individual nutrient cycles on farms were recorded, evaluated and findings for a more sustainable system approach in the whole-farm consulting were derived. At the start of the project in the business year 2017/2018 the 21 farms had an average of about 80 ha of utilised agricultural area, 185 productive breeding sows and 1,377 fattening pigs as average annual stock. The largest nitrogen (N) input of the farms was the purchase of feed with an average of 57% of the total N input. The average N balance (kg/ha) during the course of the project decreased from 129 via 122 to 103 in the last project year.
Online queries combined with classical methods of knowledge transfer turned out to be helpful in the knowledge transfer, as they were well accepted by the project participants and are helpful for the further development of the project. In order to achieve the highest possible resource efficiency while at the same time minimizing the overall environmental impact, farmers will need a consulting service in the future that understands the farm as a complete system and offers practical approaches in the barn and of land use.
pig; nutrient cycle; mass flow balance; digital consulting; feeds and feeding; knowledge transfer