In der Pferdezucht wird den Stutenstämmen ein besonderer Wert beigemessen. Die Bedeutung einer guten Stutengrundlage wurde bereits früh erkannt und Pedigreeaufzeichnungen reichen weit zurück. Vor allem die Holsteiner Zucht kann diesbezüglich auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits Anfang des 19. Jahrhundert wurden Abstammungsinformationen gesammelt und maternale Linien ermittelt, die auf jeweils eine Ahnenstute zurückgehen. Es wird angenommen, dass die gut durchgezüchteten Stutenstämme maßgeblich zu dem Erfolg der Holsteiner Zucht beitragen. Um die Relevanz der Stutenstämme wissenschaftlich zu eruieren, wurde 2018 das Projekt „Molekulargenetische Untersuchungen zur Bedeutung der Holsteiner Stutenstämme für die Zucht“ initiiert. Im Rahmen dieses Projektes wurde die mitochondriale DNA einer repräsentativen Stichprobe Holsteiner Stuten untersucht, um einerseits die verwandtschaftlichen Beziehungen der Stutenstämme herauszuarbeiten und andererseits den Einfluss mitochondrialer Variation auf Leistungsmerkmale zu untersuchen. In diesem Übersichtsartikel werden die wichtigsten Ergebnisse aus dem Projekt zusammengefasst und die Bedeutung für die zukünftige Zuchtplanung diskutiert. Die Erkenntnisse sind nicht nur für die Holsteiner Zucht, sondern auch für die anderen Warmblutpferdezuchtverbände von Interesse. So konnte gezeigt werden, dass sich mit der Genotypisierung mitochondrialer SNPs neue Möglichkeiten ergeben, die Entwicklung der Stutenstämme vor Beginn der Pedigreeaufzeichungen zu rekonstruieren, was vor allem für Verbände mit weniger detaillierten Informationen zu maternalen Linien bedeutsam sein kann. Außerdem weisen die Ergebnisse darauf hin, dass diverse Leistungsmerkmale durch mitochondriale Variation mitbeeinflusst werden, was sich mit der Implementierung der genomischen Selektion in der Pferdezucht besser als bisher bei Zuchtentscheidungen berücksichtigen ließe.
Von:  Laura Engel1
; Ingolf Russ2
; Georg Thaller1
; Nina Krattenmacher1
; 1 Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Christian-Albrechts-Universität, Kiel; E-Mail: lengel@tierzucht.uni-kiel.de
; 2 Tierzuchtforschung e.V. München, Grub, Germany