Züchtungskunde, 93, (3) S. 229-243, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Feather pecking behavior in the Hohenheim selection lines
of laying hens – a selective review of genomic, transcriptomic and gut microbiota analyses
J. Bennewitz1 ; J. Tetens2 ; 1 Institute of Animal Science, University of Hohenheim, 70599 Stuttgart, Germany, E-Mail: j.bennewitz@uni-hohenheim.de ; 2 Department of Animal Sciences, Georg-August-University, 37077 Göttingen, Germany, E-Mail: jens.tetens@uni-goettingen.de
Feather pecking is a serious problem to the layer industry severely impairing animal welfare and causing economic losses. As a measure to control this unwanted behavior, beak trimming has been applied in the past, but is now banned in more and more countries including Germany. The propensity to perform feather pecking is a heritable trait. It can be reduced by means of breeding, but it is a hard-to-measure trait and to establish suitable selection schemes, knowledge of the genetic architecture of the trait is needed. Commercial flocks are of limited use for this research purpose for several reasons, but selection lines offer the possibility to realize advanced experimental designs. Here, a selective review on fundamental-type research is presented that has been conducted in the Hohenheim selection lines over the past years. Based thereon and the available literature, a mechanistic hypothesis about feather pecking is developed and it gives a perspective on implications for practical breeding.
laying hens; feather pecking; selection schemes; mechanistic hypothesis; implications for breeding
Federpicken ist ein schwerwiegendes Problem in der Legehennenhaltung, das zu massiven Einschränkungen des Tierwohls und ökonomischen Verlusten führt. Bis in die jüngste Vergangenheit wurde das Schnabelkürzen zur Kontrolle dieses unerwünschten Verhaltens eingesetzt, was jedoch in vielen Ländern verboten ist oder wird. Die Neigung zum Federpicken ist ein erbliches Merkmal, das durch züchterische Bearbeitung verbessert werden kann. Es ist jedoch äußerst schwierig zu erfassen und die Etablierung geeigneter Selektionsstrategien erfordert Kenntnis der genetischen Architektur des Merkmals. Kommerzielle Herden sind aus verschiedenen Gründen für solche Forschungsfragen schwer nutzbar. Selektionslinien bieten jedoch Möglichkeiten für durchdachte experimentelle Designs. In diesem selektiven Übersichtsartikel werden grundlegende Forschungsarbeiten zusammengefasst, welche über die letzten Jahre an den Hohenheimer Selektionslinien durchgeführt wurden. Basierend darauf und auf der verfügbaren Literatur wird eine mechanistische Hypothese zur Entstehung von Federpicken abgeleitet und mögliche Implikationen für die praktische Züchtung reflektiert.
Legehennen; Federpicken; Selektionsstrategien; mechanistische Hypothese; Implikationen für die Züchtung