Anmelden

Züchtungskunde, 93, (4) S. 265-278, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Einfluss der Tränkeintensität in der Kälberaufzucht auf die Körperentwicklung und die Milchleistung

Stefanie Gappmaier1 ; L. Gruber2 ; G. Terler1 ; A. Schauer1 ; M. Royer1 ; 1 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal ; 2 Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien, E-Mail: Stefanie.Gappmaier@raumberg-gumpenstein.at

Die Entwicklung des neugeborenen Kalbes vom funktionalen Monogastrier hin zum Wiederkäuer wird durch die Tränkeintensität beeinflusst. Steht eine restriktive Milchtränke für eine frühzeitige Grobfutteraufnahme mit einer raschen Pansenentwicklung, so werden die Vorteile einer verlängerten Milchtränke mit einer Verbesserung der Lebendmasse​entwicklung und des Immunsystems beschrieben. Wie sich eine restriktive gegenüber einer verlängerten Tränkeintensität auf die Lebendmasse- und Körpermaßeentwicklung sowie auf die spätere Milchleistung und Nutzungsdauer auswirkt, soll mit der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Dazu wurde ein Feldversuch mit den Faktoren Tränkeintensität [8 vs. 12 Wochen Milchtränke (Milch08 vs. Milch12)] und Erstkalbealter [24 vs. 28 Monate (EKA24 vs. EKA28)] angelegt, wobei in diesem Artikel auf den Faktor Tränke​intensität eingegangen wird.

Die höhere Tränkeintensität der Gruppe „Milch12“ führte anfänglich zu höheren Tages​zunahmen. Allerdings glichen die Tiere der Gruppe „Milch08“ diesen Rückstand gegen Ende der Aufzucht aus. Das durchschnittliche Erstkalbealter betrug 27,8 Monate und wurde von der Tränkeintensität nicht beeinflusst. Zudem wurde weder in der Laktationsleistung noch in der Lebensleistung und Nutzungsdauer ein Unterschied zwischen den Versuchsgruppen festgestellt. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass sich höhere Milchmengen in den ersten Lebenswochen positiv auf die Lebendmasse- und Körper​maßeentwicklung auswirken, nicht aber auf das Erstkalbealter bzw. die spätere Milch​leistung und Nutzungsdauer.

Kühe; Tränkeintensität; Frühentwöhung; Erstkalbealter; Färsenaufzucht; Lebendmasseentwicklung; Körpermaßeentwicklung; Milchleistung; Nutzungsdauer


Effect of milk-intensity in calve-rearing on growth performance and later milk yield

The development of a newborn calf from a functional monogaster to a ruminant is influenced by the intensity of milk feeding. Restricted milk feeding supports an early forage intake and as a consequence the rumen development. Intensive milk feeding leeds to an improved immune function and a better growth performance.

To answer the question of the long-term effects of restricted vs. intensive milk feeding on live weight, body measurements, later milk yield and lifetime performance, a field-experiment was carried out. The two experimental factors were milk-intensity (8 vs. 12 weeks milk feeding [milk08 vs. milk12]) and first calving age (24 vs. 28 months [FCA24 vs. FCA28]), whereby in this article the factor milk-intensity will be discussed.

Intensive milk feeding (milk12) led to higher daily gains at the begin of the rearing period. Certainly, calves with restricted milk feeding (milk08) were able to compensate for this lack in live weight at the end of rearing. The first calving age was about 27.8 months, were there was no effect according to the intensity of milk feeding. Furthermore, there was no difference caused by the intensity of milk feeding regarding the milk yield per lactation and in lifetime. The results of this experiment showed a greater growth performance by higher milk intensity in the first weeks of life, but no effect on later milk yield.

cows; milk-intensity; early weaning; first calving age; heifer-rearing; growth performance; milk yield; lifetime performance


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten