Anmelden

Züchtungskunde, 93, (1) S. 51-68, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Comparative evaluation of lucerne, grass and
maize silage-based diets for lactating dairy cows:
Feed intake, milk yield and milk composition

Julia Trautwein1,2 ; K.-H. Südekum1,* ; G. Dusel2 ; H. Steingass3 ; F.-J. Romberg4 ; C. Koch5 ; K. Landfried5 ; 1 Institute of Animal Science, University of Bonn, 53115 Bonn, Germany ; 2 University of Applied Sciences Bingen, 55411 Bingen/Rhein, Germany ; 3 Institute of Animal Science, University of Hohenheim, 70593 Stuttgart, Germany ; 4 Service Centre for Rural Areas Western Palatinate, 67728 Münchweiler an der Alsenz, Germany ; 5 Educational and Research Centre for Animal Husbandry, Hofgut Neumühle, 67728 Münchweiler an der Alsenz, Germany; * Email: ksue@itw.uni-bonn.de

Lucerne ( Medicago sativa L.), grass and whole-crop maize silages were offered to lactating dairy cows in various combinations and feed intake, milk yield and milk composition were determined. Cows were fed total mixed rations (TMR) with an average forage to concentrate ratio of 55:45 (dry matter (DM) basis). The forage component of the control (CON) ration was a 50:50 mixture of grass and maize silages (DM basis). The forage component of the three lucerne-based diets comprised (DM basis) either lucerne and grass silage (50:50), lucerne and maize silage (50:50) or equal proportions of the three silage types. The TMR were formulated to have the same protein content, expressed as utilisable crude protein at the duodenum (uCP) but rations differed with regard to energy, fibre and starch concentrations and physically effective neutral detergent fibre (NDF). In a digestibility study in sheep, lucerne silage was found to be less digestible in terms of organic matter, crude lipid and gross energy than grass or maize silages; the fibre fractions were also less digestible than those of grass silage. A seven-phase feeding trial was conducted with a herd of 60 lactating cows. The whole herd received each diet ad libitum for six weeks; data were collected over the last four weeks and then the diet was changed. The CON diet was fed during phases 1, 3, 5 and 7. Daily DM intake (DMI) ranged from 20.8 kg to 22.3 kg and was greater (P < 0.05) when cows were fed the lucerne silage diets. Cows were only able to compensate for the lower energy density of the lucerne diets when they were fed the combination of maize and lucerne silages; the greater DMI of the maize and lucerne diets relative to the CON diet allowed them to achieve the same net energy intake per day. The average energy-corrected milk yield ranged from 31.7 and 33.6 kg/day across treatments. Including lucerne silage in the TMR reduced milk yield, milk protein concentration and milk protein yield. Only the combination of lucerne and grass silage increased milk fat content relative to the CON diet (4.31 vs. 3.89%). In this study lucerne silage did not improve dairy cow performance although there was an improvement in DMI; this indicates that the maturity of lucerne at harvest is critical to the nutritional value of lucerne silage and its potential contribution to improving the protein and fibre supplied to dairy cows.

digestibility; fibre; lucerne silage; maturity stage; protein


Vergleichende Bewertung von Luzerne-, Gras- und Maissilagen in Milchkuh​rationen: Futteraufnahme, Milchleistung und Milchzusammensetzung

Luzerne ( Medicago sativa L.) kann eine sehr ertragreiche Futterpflanze sein und einen wichtigen Beitrag zur Energie-, Protein-, sowie Strukturversorgung in der Wiederkäuer​ernährung leisten. In dieser Studie wurde der Einfluss unterschiedlicher Grobfutterkombinationen, die als Gesamtmischration (total mixed ration, TMR) mit einem Verhältnis von Grobfutter zu Kraftfutter von 55:45 (auf Trockenmasse (DM)-Basis) angeboten wurde, auf die Trockenmasseaufnahme (DMI), die Milchleistung und Milchzusammensetzung sowie die Kauaktivität untersucht. Die Grobfutterkomponenten der Kontrollra​tion (CON) bestanden zu je 50% aus Gras- und Maissilage (auf DM-Basis). Die Grobfutterkomponenten der Rationen mit Luzerne setzten sich auf DM-Basis entweder aus je 50% Gras- und Luzernesilage (GL), Mais- und Luzernesilage (ML) oder zu gleichen Anteilen aus Gras-, Mais- und Luzernesilage (GML) zusammen. Es wurde ein Fütterungsversuch mit sieben Phasen und einer Herde von 60 laktierenden Kühen durchgeführt. Dabei erhielt die gesamte Herde jede Ration zur ad libitum -Aufnahme über einen Zeitraum von sechs Wochen. Rationen mit Luzernesilage wurden nur mit der Kontrollration verglichen. Alle Versuchsrationen waren so konzipiert, dass das nutzbare Rohprotein am Duodenum (uCP) ähnlich war, sich aber hinsichtlich ihrer Gehalte an Nettoenergie, Stärke, Faser und physikalisch effektiver Faser (peNDF) unterschieden. In einer Verdaulichkeitsstudie am Hammel wurde eine geringere Verdaulichkeit der organischen Masse und ein geringerer Gehalt an umsetzbarer Energie im Vergleich zu Gras- und Maissilage bestimmt, sowie gegenüber Grassilage auch eine geringere Verdaulichkeit der Faserfraktionen. Die mittlere tägliche DMI variierte zwischen 20,8 kg (CON) und 22,3 kg (ML) und zeigte sich bei den Kühen signifikant erhöht, die mit Luzernesilage in der Ration gefüttert wurden (p < 0,05). Alle Rationen mit Luzerne wiesen eine geringere Energie​dichte auf, die nur in der Kombination ML durch die höhere Trockenmasseaufnahme kompensiert werden konnte. Trotz der höheren Futteraufnahme war der energiekorrigierte Milchertrag (31,7 (GML) bis 33,6 kg/Tag (CON)) niedriger, wenn Kühe mit Luzerne gefüttert wurden. Alle Luzernerationen führten im Vergleich zur Kontrolle zu einer Abnahme des Milchproteingehaltes. Der Milchfettgehalt lag bei Fütterung mit GL (höchster peNDF- und niedrigster Stärkegehalt) am höchsten (4,31%) im Vergleich zur Kontrolle (3,92%). Luzerne besitzt das Potential, die Protein- und Faserversorgung ‚vom heimischen Acker‘ für Milchkühe aufzuwerten, wenn sie im optimalen Vegetationsstadium geerntet wird. In Anhängigkeit von den Ernte- und Konservierungsbedingungen kann Luzernesilage als Rationskomponente für Milchkühe empfohlen werden. Mais​silage kann den geringeren Energiegehalt der Luzerne ausgleichen und ist damit gut als weiterer Rationsbestandteil geeignet.

Verdaulichkeit; Faser; Luzernesilage; Entwicklungsstadium; Protein


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten