Anmelden

Züchtungskunde, 92, (3) S. 159-171, 2020, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Scientific Articles

Auswirkungen einer Stundenweide von Milchkühen auf Verhalten und Leistung in einem Praxisbetrieb

Barbara Benz1 ; M. Kaess2 ; F. Wattendorf-Moser3 ; Sabine Hubert4 ; 1 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Fachgebiet Nutztier​haltung. Email: barbara.benz@hfwu.de ; 2 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ; 3 Agrarberatung Allgäu e.V., Leutkirch ; 4 Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Fachgebiet Pflanzenbau

Weidegang wird für das Wohlbefinden von Kühen als sehr vorteilhaft bewertet und von einigen Molkereien als Qualitätskriterium vermarktet. Für Betriebe mit Hochleistungskühen stellen die schwankende Futtergrundlage auf der Weide und wetterbedingt unregelmäßiger Weidegang allerdings eine Herausforderung dar. Daher wird manchmal die Strategie einer Halbtages- oder Stundenweide als Alternative gewählt. Vor diesem Hintergrund untersucht die hier vorgestellte Studie die Effekte eines 4-stündigen Weidegangs (Stundenweide) auf die Bewegungsaktitivität, Liegezeiten und die Milchleistung von Fleckviehkühen eines Betriebes in einer niederschlagsreichen Region im Allgäu.

Die zurückgelegte Distanz der Kühe betrug im Stall im Mittel 1,2 km, bei Weidegang verdoppelte sich diese Strecke nahezu. Die tägliche Liegezeit von 11,3 h verkürzte sich durch Weidegang um 56 min. Wurden die Weidetage durch Stalltage unterbrochen, lagen die Kühe an den Weidetagen mit 95 min kürzer als in den Tagen dazwischen, in denen sie im Stall waren. Ein Effekt auf die Milchleistung war zu keinem Zeitpunkt zu beobachten.

Insgesamt konnte durch den Weidegang ein positiver Effekt auf die Bewegungsaktivität gefunden werden, was mit kürzeren Liegezeiten korrespondierte aber keinen Produktionsrückgang mit sich brachte.

Milchkühe; Weidegang; Verhalten


Effects of 4 hours grazing per day on behaviour and performance of cows in a dairy cattle farm

Grazing is considered to be very advantageous for the well-being of cows and some dairies market it as a quality criterium. The fluctuating feeding basis and irregular grazing caused by the weather are challenges for farms with high-performance cows. Therefore, sometimes an alternative strategy is selected such that grazing is chosen to be part-time or a few hours a day. Against this backdrop, the present study investigates the effects of a four-hour grazing period on selected behaviour parameters and milk yield of Fleckvieh cows of a dairy farm in the Allgäu region with high precipitation.

The distance covered by the cows in the barn averaged 1.2 km, and this distance almost doubled in the pasture. The daily lying time of 11.3 hours was reduced by pasturing about 56 minutes. When pasturing was interrupted by stable time, cows lay 95 minutes shorter in pasturing days as in the days between, in which they were in the stables all day. There was no effect on milk yield at any time. All in all there could not be found any negative effects on the animal welfare.

Overall, a positive effect on physical activity could be found through the pasture, which corresponded to shorter lay times but did not lead to a decline in production.

dairy cows; grazing; behaviour


Impact Factor (SCI) 2023: 0.3

 5-Jahres-Impact-Factor (SCI) 2023: 0.2

Manuskript einreichen

Sie möchten, dass Ihr Beitrag in der Züchtungskunde veröffentlicht wird? Alles Infos hierzu und was es zu beachten gibt, finden Sie unter nachfolgendem Link.

weitere Informationen

Abo

Beziehen Sie die Züchtungskunde im Abo - gedruckt, digital oder als Kombination

zu den Abo-Möglichkeiten