Züchtungskunde, 93, (6) S. 430-437, 2021, ISSN 0044-5401
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Scientific Articles
Antibody titer after vaccination as potential breeding target against footrot in sheep
Annabell Amend1 ; O. O. Adeniyi1 ; H. W. Wagner2 ; Gesine Lühken1 ; 1 Institute of Animal Breeding and Genetics, Justus Liebig University, Ludwigstrasse 21, D-35390 Giessen E-Mail: Gesine.Luehken@agrar.uni-giessen.de ; 2 Clinic for obstetrics, gynecology and andrology for large and small animals with veterinary ambulance, Justus-Liebig-University, Frankfurter Strasse 106, D-35392 Gießen
The aim of this study was to establish a method to measure the immune response after vaccination with antigens of the footrot pathogen Dichelobacter nodosus , and to assess the suitability of this phenotype as potential selection trait in sheep. An enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) including D. nodosus antigens extracted from a commercial footrot vaccine was developed. With this ELISA, antibody titers were measured in blood samples collected from female Merinoland sheep at several time points after vaccination. The animals were vaccinated with the commercial vaccine at 5–8 months of age and a second time four weeks later. Antibody titer data from 202 Merinoland sheep, belonging to 7 half-sib groups, were included in the analyses. In all sheep, antibody titers increased after vaccination to a peak two weeks after the booster vaccination, followed by a slower decrease. Sheep from three compared half-sib groups showed different persistence of antibody titer with significantly different antibody titers at late time points (week 16 and 28 after primary vaccination). Heritabilities for antibody titers estimated with animal and sire model were high two weeks after primary vaccination (0.69 and 0.81, respectively) and decreased in the time course to medium values (0.25 and 0.37 at week 28). Because of the relative short protective effect of footrot vaccination, the most promising use of antibody titers measured after vaccination for breeding could be to increase the persistence of the vaccine response. However, further investigations are necessary before a practical application may be considered.
sheep; footrot; Dichelobacter nodosus; vaccination; antibody titer; enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA); phenotype; heritability; breeding
Antikörpertiter nach Impfung als potenzielles Zuchtmerkmal gegen Moderhinke beim Schaf
Ziel dieser Studie war es, die Etablierung der Bestimmung der Immunantwort nach Impfung mit Antigenen des Moderhinke-Erregers Dichelobacter nodosus und die Eignung dieses Phänotyps als potenzielles Selektionsmerkmal beim Schaf zu bewerten. Es wurde ein Enzymimmunoassay (ELISA) entwickelt, der D. nodosus -Antigene enthält, die aus einem kommerziellen Moderhinke-Impfstoff extrahiert wurden. Mit diesem ELISA wurden Antikörper-Titer in Blutproben gemessen, die von weiblichen Merinolandschafen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Impfung entnommen wurden. Die Tiere wurden mit dem kommerziellen Impfstoff im Alter von 5–8 Monaten und ein zweites Mal vier Wochen später geimpft. Antikörpertiterdaten von 202 Merinolandschafen, die zu 7 Halbgeschwistergruppen gehörten, wurden in die Analysen einbezogen. Bei allen Schafen stiegen die Antikörpertiter nach der Impfung an und erreichten zwei Wochen nach der Auffrischungsimpfung einen Höchststand, gefolgt von einem langsameren Abfall. Schafe aus drei verglichenen Halbgeschwistergruppen zeigten eine unterschiedliche Persistenz des Antikörpertiters mit signifikant unterschiedlichen Antikörpertitern zu späten Zeitpunkten (Woche 16 und 28 nach der Erstimpfung). Die mit dem Tier- und Vatermodell geschätzten Heritabilitäten für Antikörpertiter waren zwei Wochen nach der Erstimpfung hoch (0,69 bzw. 0,81) und nahmen im Zeitverlauf auf mittlere Werte ab (0,25 und 0,37 in Woche 28). Aufgrund der relativ kurzen Schutzwirkung der Moderhinke-Impfung könnte der vielversprechendste züchterische Nutzen der nach der Impfung gemessenen Antikörpertiter darin bestehen, die Persistenz der Impfantwort zu erhöhen. Es sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig, bevor eine praktische Anwendung in Betracht gezogen werden kann.
Schaf; Moderhinke; Dichelobacter nodosus; Impfung; Antikörpertiter; Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA); Phänotyp; Heritabilität; Zucht