Anmelden

Züchtungskunde 5/2016; 88: 353-370

80 Jahre periodenweise Abferkelsysteme in der
Sauenhaltung in Deutschland – eine Retrospektive
2. Mitteilung: Produktionszyklogramme zur Gruppenabferkelung von 1990 bis zur Gegenwart

M. Wähner1 ; U. Hühn2 ; 1 Hochschule Anhalt, D-06406 Bernburg, m.waehner@loel.hs-anhalt.de ; 2 An der Romenei, D-98617 Wölfershausen

Nach 1989 vollzogen sich in den verschiedenen Regionen Deutschlands z. T. gravierende Veränderungen bei den Schweinebeständen. In Ostdeutschland war nach den politischen und wirtschaftlichen Veränderungen 1989 ein drastischer Abbau der Tierbestände zu verzeichnen. Dort sank die Anzahl der Sauen von 870.000 (1989) auf 459.000 Stück im Jahr 2010. Auch in Deutschland insgesamt sind seit 1992 bis heute die Sauenbestände von fast 3,0 Mio. auf unter 2,0 Mio. im Jahr 2015 gefallen. Die stark angestiegenen Stückzahlen an Schlachtschweinen pro Jahr von 42.5 Mio. im Jahr 1992 auf 59,6 Mio. weisen auf die große Anzahl jährlich importierter Mastferkel nach Deutschland hin. In der Ferkelerzeugung generell gewannen der Zeitfaktor und Aspekte der Tiergesundheit bzw. des Tierwohls an Priorität. Dem wurde bundesweit durch betriebsindividuell zugeschnittene Produktionssysteme und durch die mit der praktizierten Gruppenabferkelung ausgerichtete Steuerung der Absetz-, Besamungs- und Abferkeltermine entsprochen. Die Besamungs​dichte stieg auf ca. 95% an. Die verstärkte Etablierung produktions- und zootechnischer Stimulationsmaßnahmen trug zum rückläufigen Einsatz von Reproduktionsbiologika bei. Nur der Brunstsynchronisation der Remontetiere sowie der partiellen Auslösung der Schweinegeburten wurde weiterhin eine starke Bedeutung beigemessen. Die züchterisch-selektiven Maßnahmen sowie anhaltende Verbesserungen des Herden​managements führten zu Veränderungen der Teilkomponenten des Sauenzyklus. Verkürzte Absetz-Beleg-Intervalle und Säugezeiten bis auf drei Wochen sowie die unerwartete Verlängerung der Trächtigkeitsdauer bei Hochleistungssauen und weitere Gründe gaben Anlass zu einer Neukonzeption der betrieblichen Produktionszyklogramme bei einer Stallbewirtschaftung nach dem „Alles-rein-alles-raus“-Prinzip.

Keywords/Stichworte:Gruppenabferkelung; Sauenzyklus; Besamung; Säugezeit; Trächtigkeitsdauer; Neujustierung; group farrowing; cyclogram of sows; artificial insemination; suckling; duration of gestation; reprogramming