Über die Züchtungskunde
Redaktionelles Konzept
Die Züchtungskunde wird als wissenschaftliche Zeitschrift von der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. herausgegeben. Sie dient dazu, Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung in den Disziplinen Tierzüchtung, Tierhaltung, Tierernährung, Tierhygiene und Fortpflanzung der Nutztiere sowie der mit der tierischen Erzeugung im weiteren Sinne befassten Wissenschaftsbereiche zu veröffentlichen. Die Beiträge müssen wissenschaftlich qualifiziert sein und Themen behandeln, die für die Forschung, Beratung und Praxis in der Tierproduktion von angemessener Bedeutung sind.
Schriftleitung: Prof. Dr. habil. Martin Wähner, Bernburg
Zielgruppe
Tierärzte, Tierzüchter, Wissenschaftler, Zuchtverbände, Tierzucht- und Veterinärverwaltung.
Erscheinungsweise
Die Züchtungskunde erscheint in 6 Heften jährlich im Format DIN A5. Verbreitung in der Bundesrepublik Deutschland und im deutschsprachigen Ausland.
Open access: Publizierte Beiträge stehen nach 2 Jahren frei zugänglich und kostenlos zum Download bereit. Der Download von Publikationen unterhalb dieser Frist ist ausschließlich den Online-Abonnenten vorbehalten.
Veröffentlichungsethik
Listung
Die Züchtungskunde ist in den folgenden Datenbanken gelistet / This journal is indexed in:
- CAB Abstracts
- Current Contents (Series Agriculture, Biology & Environmental Sciences)
- SciSearch
- Science Citation Index (SCI)
Beiträge der aktuellen Ausgabe
The effect of inclusion in drinking water, either singly or alternating, of oregano oil and a probiotic Enterococcus faecium strain on gut health characteristics of growing broiler chickens
The hypothesis of this study was that, during a 42-day growth period, the inclusion of oregano oil and a probiotic Enterococcus faecium strain in drinking water, either singly or alternating, would positively impact on gut health characteristics of... mehr
“MS-SowPerf+”: A novel tool for reproductive performance assessment in sow replacement
The present study aims to transform the previously published MilkScore prediction model for performance assessment of lactating sows into a practical management tool for application on pig farms. Routinely collected reproductive data, litter birth... mehr
Holstein×Angus Rinder im Grünland mästen – Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität
In Mitteleuropa sind Kälber der milchbetonten Rasse Holstein für die Weitermast (Bullen-, Färsen-, Ochsenmast) kaum gefragt. Eine Gegenmaßnahme ist, Milchrassekühe mit Fleischrassen zu belegen (beef-on-dairy) und für die eigene Nachzucht gesextes... mehr
Trendanalyse von Klimadaten der vergangenen 50 Jahre in Niedersachsen und mögliche Konsequenzen für Milchkühe
In dieser Studie wurden retrospektiv Klimadaten von 23 Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes in Niedersachsen ausgewertet. Die Daten umfassten die tägliche maximale Lufttemperatur sowie relative Luftfeuchtigkeit und die THI... mehr